Karfreitag, 18. April, 15 Uhr

Ostersonntag, 20. April, 10 Uhr

 

Stadtkirche Calw

19 Uhr

 

 Im Gottesdienst in der Calwer Stadtkirche am Karfreitag, 18. April um 15 Uhr wird der Geiger Friedemann Kienzle aus Herrenberg zusammen mit Martin W. Hagner Sonaten aus den sogenannten „Rosenkranzsonaten“ von Heinrich Ignaz Franz Biber aufführen. Biber zählt zu den ersten Geigenvirtuosen, die die Techniken des Geigenspiels im 17. Jahrhundert enorm erweitert haben.

Dazu gehören schnelle Läufe, große Sprünge und vor allem mehrstimmiges Spiel, das er mit Umstimmen der Saiten erreichte.

Die „Rosenkranzsonaten“ sind eine Sammlung von mehrsätzigen Kompositionen für Sologeige und Generalbaß, von der es nur eine Handschrift gibt. Jeder Sonate wurde ein Bildmedallion hinzugefügt, welches der Musik eine entsprechende außermusikalische Bedeutung gibt. So lassen sich durch diese Bilder mehrere Sonaten dem Passionsgeschehen zuordnen, zu dem die jeweiligen Sonaten einladen, über das Geschehen zu meditieren.

Jede der Sonaten wird mit einer anderen als der üblichen Saitenstimmung gespielt, die manche der mehrstimmgien Griffe überhaupt erst möglich machen. Bibers Musik malt die Passion Christi aber nicht musikalisch nach, sondern gibt durch seine Könnerschaft dem Hörer Raum zur emotionalen Versenkung.

 

Am Osteronntag, 20. April, erklingt im Gottesdienst um 10 Uhr in der Calwer Stadtkirche eine weitere Sonate und die Passacaglia aus diesem Zyklus, die sich dezidiert auf Ostern bezieht, denn Biber zitiert darin ein altes Osterlied. Die Saitenumstimmung (Scordatur) ist hier eine ganz besondere, denn die Saiten werden nicht nur in einer anderen Tonhöhe gestimmt, sondern zudem werden die beiden mittleren ganz spektakulär über Kreuz gespannt und damit vertauscht.

 


27. Juli 2025

Sommerkonzert

Stadtkirche Calw

19 Uhr

 

Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 9, Op. 125, d-moll